Lebensmittelbetrug muss effektiver bekämpft werden. Helfen könnte es, wenn die Wahrscheinlichkeit, entdeckt zu werden, erhöht und (kleinen) Herstellern Unterstützung bei der Absicherung ihrer Lieferkette angeboten würde.
EU-Kommission
Nur wenige Interessierte aus den EU-Mitgliedsländern haben einen Kommentar zum Entwurf der geplanten Verordnung zu Acrylamid abgegeben.
Mit der neuen EU-Verordnung zu Acrylamid werden Benchmarks eingeführt, die z. T. weit über den deutschen Mittelwerten liegen. Hersteller müssen Überschreitungen der Benchmarks erklären, aber es bleibt unklar, ob Sanktionen folgen.
Food Fraud ist zu einem wichtigen Thema geworden. Behörden engagieren sich zu seiner Bekämpfung, dabei können sie ihre Zusammenarbeit noch verbessern.
Alle Risikobewertungen zu Acrylamid in Lebensmitteln kommen zu dem Ergebnis, dass die Substanz kanzerogen und ihr Vorkommen in Lebensmitteln besorgniserregend ist. Die EU-Kommission scheint nun die Einführung von Maßnahmen zu planen.
Zu Acrylamid wurde viel geforscht, aber das Risiko kann nicht eindeutig bestimmt werden. Wie geht es nach der jüngsten Risikobewertung weiter?