Skyfarming kann dazu beitragen, drängende Probleme in unserem Lebensmittelsystem zu lösen
Veranstaltungsberichte
Ernährungsbildung sollte die gesamte Lebenszeit umfassen. Sie ist unverzichtbar, um die Auswirkungen des Ernährungsverhaltens auf die eigene Gesundheit und auf die Umwelt einschätzen zu können.
Die britische Lebensmittelindustrie steht kurz vor dem Brexit vor einem gravierenden Umbruch. Wird es gelingen, hohe Standards für Lebensmittel beizubehalten?
Seit mehr als 20 Jahren wird der „Supermarkt des Jahres“ gekürt, seit 2013 gemeinsam durch die „Lebensmittel Praxis“ und das Magazin „Meine Familie & Ich“. Die Redaktion der „Lebensmittel Praxis“ prüft die Angaben der Bewerber und schaut sich die Geschäfte vor Ort an. „Meine Familie & Ich“ führt Befragungen der Kunden zu Service, Qualität des Angebots und Kundenfreundlichkeit durch. Am Tag der Abschlussveranstaltung entscheidet eine Jury, wem die Auszeichnung verliehen wird. Es gibt vier Kategorien, und zwar selbstständige Kaufleute vs. Filialisten und Geschäfte mit einer Fläche von kleiner bzw. größer 2000 m2. In der Königsklasse der selbstständigen Kaufleute mit mehr als […]
Das New Food Magazine veranstaltete in London eine Konferenz zu Lebensmittelbetrug, geleitet von Professor Chris Elliott. Seit dem Pferdefleischskandal sind Fortschritte erzielt worden, aber es liegt noch eine Menge Arbeit vor den Akteuren.
Kommunikation über Ernährung ist kaum erfolgreich. Deswegen hat das BZfE im Rahmen der Bonner Ernährungstage zu einem Ideenwettbewerb aufgerufen: Wie kann erreicht werden, dass die gesündere Wahl zugleich die einfachere Wahl für die Menschen wird?
Auf politischer, wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Ebene sind viele Aktivitäten im Gange, um Insekten auch in der westlichen Welt auf die Speisepläne zu bringen und die Versorgung der Menschen mit tierischem Protein nachhaltiger zu gestalten.
Food Fraud ist zu einem wichtigen Thema geworden. Behörden engagieren sich zu seiner Bekämpfung, dabei können sie ihre Zusammenarbeit noch verbessern.
Zum 20. Geburtstag lud die IG Für zu einem Symposium nach Fulda ein. In den Vorträgen wurden neue Entwicklungen in der Gentechnik dargestellt, und Bio-Hersteller informierten über ihre Geschäftstätigkeit.
Die gesellschaftliche Relevanz der Forschungsergebnisse ist unklar; wichtige Botschaften zur Ernährung können breiten Bevölkerungskreisen nicht vermittelt werden.
In „postfaktischen“ Zeiten ist es für die Politikberatung besonders wichtig, sich Gehör verschaffen und die Verbindung zwischen Politik und Wissenschaft aufrecht zu erhalten.